Was ist rapunzel märchen?

Rapunzel (Märchen)

Zusammenfassung: Rapunzel ist ein deutsches Märchen, das von den Brüdern Grimm gesammelt und in Kinder- und Hausmärchen (1812) veröffentlicht wurde. Die Geschichte handelt von einem Mädchen mit außergewöhnlich langem Haar, das von einer Zauberin in einem Turm gefangen gehalten wird.

Handlung:

Ein Ehepaar wünscht sich sehnlichst ein Kind. Die Frau bemerkt im Garten einer Zauberin namens Gothel Rapunzelsalat (auch bekannt als Feldsalat oder Vogerlsalat) und verlangt danach. Um den Wunsch seiner Frau zu erfüllen, stiehlt der Mann Rapunzel Salat aus dem Garten der Zauberin. Beim wiederholten Diebstahl wird er von Gothel erwischt. Sie lässt ihn unter der Bedingung frei, dass er ihr das Kind gibt, sobald es geboren ist. Gothel nimmt das Mädchen an sich, gibt ihm den Namen Rapunzel und sperrt es im Alter von zwölf Jahren in einen hohen Turm ohne Tür und Treppe ein.

Wenn Gothel den Turm besucht, ruft sie: "Rapunzel, Rapunzel, lass dein Haar herunter," woraufhin Rapunzel ihr langes Haar aus dem Fenster fallen lässt, an dem Gothel dann hochklettert.

Eines Tages reitet ein Prinz durch den Wald und hört Rapunzel singen. Fasziniert versucht er, den Turm zu finden, was ihm zunächst nicht gelingt. Schließlich beobachtet er Gothel, wie sie Rapunzel ruft. Er merkt sich die Worte und ruft sie am nächsten Tag selbst. Rapunzel lässt ihr Haar herunter und der Prinz steigt hinauf.

Zuerst ist Rapunzel ängstlich, doch dann verlieben sie sich. Der Prinz plant, sie aus dem Turm zu befreien, indem er ihr jeden Abend Seide bringt, aus der sie eine Leiter flechten soll.

Gothel entdeckt den Plan, schneidet Rapunzels Haare ab und verbannt sie in eine Wüste. Als der Prinz kommt und nach Rapunzel ruft, lässt Gothel das abgeschnittene Haar herunter. Der Prinz klettert hoch und findet Gothel vor. Sie teilt ihm mit, dass er Rapunzel nie wiedersehen wird. Verzweifelt stürzt sich der Prinz aus dem Turm und verliert dabei sein Augenlicht.

Jahre später irrt der blinde Prinz umher und findet schließlich Rapunzel in der Wüste. Sie erkennt seine Stimme und weint. Ihre Tränen heilen sein Augenlicht. Der Prinz führt sie in sein Königreich, wo sie heiraten und glücklich leben.

Wichtige Themen:

  • Einsamkeit: Rapunzel lebt isoliert in einem Turm, was das Thema der Einsamkeit verdeutlicht.
  • Freiheit: Rapunzels Sehnsucht nach Freiheit ist ein zentrales Motiv.
  • Liebe: Die Liebe zwischen Rapunzel und dem Prinzen überwindet Hindernisse.
  • Gefangenschaft: Rapunzel wird von Gothel gefangen gehalten, was das Thema der Gefangenschaft symbolisiert.
  • Elternschaft: Der unerfüllte Wunsch nach Elternschaft der ersten Eltern führt zum Verlust ihres Kindes.
  • Besitz: Gothel betrachtet Rapunzel als ihren Besitz, nicht als Individuum.